Premiere für die Beechcraft Denali in Oshkosh 2023

(Quelle: fliegermagazin)

heft abonnieren


Bitte geben Sie eine gültige E-Mail ein.

Auf dem EAA AirVenture 2023 in Oshkosh präsentiert Textron erstmals die einmotorige Turboprop Beechcraft Denali. Wir haben uns das Flugzeug angeschaut und sagen, wie teuer es ist.

Von Thomas Borchert

Die Turbopro-Single Beechcraft Denali ist als Konkurrenz zur PC-12 positioniert. Bild: Isabella Sauer

Sie ist um Jahre verzögert, doch nun ist die Beechcraft Denali erstmals beim EAA AirVenture in Oshkosh 2023 zu sehen. Textron Aviation präsentiert die einmotorige Turboprop, die von dem neuen Triebwerk GE Catalyst angetrieben wird. Es soll ein Konkurrent für das bewährte Pratt & Whitney PT6 werden, ist aber der Grund für die Verzögerungen bei der Denali.

Nun soll das Triebwerk 2024 zertifiziert sein; die Beechcraft Denali wird laut Textron 2025 zugelassen und auslieferbar sein. Die Denali steht in Konkurrenz zur Pilatus PC-12. Sie hat ebenso wie das Schweizer Flugzeug eine Tür zum Einstieg vorne sowie ein großes Frachttor an der Seite. Die Toilette ist hinten eingebaut und ist optional auch in einer Version erhältlich, die von außen entleert werden kann.

LESEN SIE AUCH

Als Avionik kommt Garmins G3000 zum Einsatz, das Textron auch in einigen Modellen der Cessna-Citation-Businessjets verwendet. Das Triebwerk ist vollelektronisch gesteuert, ein FADEC-System vereinfacht die Bedienung deutlich.

Denali AvionikDas Garmin G3000 ist die Avionik in der Denali. Foto: Isabella Sauer Bild: Isabella Sauer

Die Kabine der Beechcraft Denali ist etwa 15 Zentimeter breiter und fünf Zentimeter höher als die der PC-12. Das Flugzeug kostet 6,95 Millionen US-Dollar. Die Denali ist nur eine der Textron-News in Oshkosh – es werden auch neue Innendesigns für die Kolbenmotorflugzeuge Cessna 172, 182 und 206 vorgestellt.

Beechcraft Denali KabineDie Kabine in der Executive-Version hat fünf Sitze. Foto: Isabella Sauer Bild: Isabella Sauer

LESEN SIE AUCH

Über den Autor

Thomas Borchert

Thomas Borchert begann 1983 in Uetersen mit dem Segelfliegen. Es folgte eine Motorsegler-Lizenz und schließlich die PPL in den USA, die dann in Deutschland umgeschrieben wurde. 2006 kam die Instrumentenflugberechtigung hinzu. Der 1962 geborene Diplom-Physiker kam Anfang 2009 vom stern zum fliegermagazin. Er fliegt derzeit vor allem Chartermaschinen vom Typ Cirrus SR22T, am liebsten auf längeren Reisen und gerne auch in den USA.

Schlagwörter

Beechcraft DenaliTextron AviationTurbopropGE CatalystOshkoshOSH23#OSH23EAA Airventure

Read More

Nach oben
Schon gesehen ?
Viele coole Shirts und Geschenkideen in unserem Shop ...
Zum Shop
Nein, Danke.
Jetzt anrufen