
(Quelle: fliegermagazin)
Bei FlySto werden Logfiles aus Glascockpits, Avionik und Navigations-Apps hochgeladen. So sind auch verschiedene Analysen möglich.
FlySto: Von der Analyse des Flugwegs samt Start- und Landestrecken bis zur Auswertung der Motordaten reichen die Möglichkeiten. Bild: Thomas Borchert
Flying Stories – daraus entstand der Name des kostenlosen Online-Dienstes, den ein österreichisches Team unter www.flysto.net anbietet und nun in den USA präsentierte.
Doch worum geht es bei Flysto? Dabei werden Logfiles aus Glascockpits, Avionik und Navigations-Apps hochgeladen, sodass verschiedene Analysen und ein virtuelles Nacherleben eines Flugs möglich werden.
So erzählt jeder Flug eine Geschichte – eben eine Flying Story. Von der Analyse des Flugwegs samt Start- und Landestrecken bis zur Auswertung der Motordaten und der dreidimensionalen Darstellung des Flugs reichen die Möglichkeiten. Einen ausführlichen Bericht lesen Sie im nächsten fliegermagazin #10.2023. (tob/isa)
Über den Autor
Thomas Borchert begann 1983 in Uetersen mit dem Segelfliegen. Es folgte eine Motorsegler-Lizenz und schließlich die PPL in den USA, die dann in Deutschland umgeschrieben wurde. 2006 kam die Instrumentenflugberechtigung hinzu. Der 1962 geborene Diplom-Physiker kam Anfang 2009 vom stern zum fliegermagazin. Er fliegt derzeit vor allem Chartermaschinen vom Typ Cirrus SR22T, am liebsten auf längeren Reisen und gerne auch in den USA.
Schlagwörter
Flying StoriesOSH23#OSH23OshkoshOshkosh 2023