Luftrecht Essentials: Nachschlagewerk für Privatpiloten

(Quelle: aero-kurier.de)

Luftrechtliche Fragen begegnen Piloten im fliegereischen Alltag immer wieder: Von wann bis wann darf ich VFR Tag fliegen? Wann darf ich die Rechte aus einer Lizenz ausüben? Welche Dokumente muss ich an Bord mitführen? Klar, dass man als PIC die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen aus dem Effeff kennen muss. Werden die Fragen komplizierter, haben aber meist nur Vollprofis adhoc die richtigen Antworten parat. Will man ganz sicher sein, führt an der Recherche in entsprechenden Gesetzestexten kein Weg vorbei. Nur wo muss man nachschauen?

Unsere Highlights

Das Luftrecht steht diesbezüglich auf (zu) breiter Basis. Luftverkehrsordnung, Standardised European Rules of the Air (SERA), Luftverkehrszulassungsordnung, Verordnung über Luftfahrtpersonal, Betriebsordnung für Luftfahrtgerät, EU-FCL – die Liste der nationalen und europäischen Regelwerke ließe sich beliebig fortsetzen, sodass es schwer fällt, den Überblick zu behalten.

Mit dem jüngst erschienenen Buch Luftrecht Essentials will Frank Peter Dörner eine Systematik in den Wust an Regelungen bringen. Dörner ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und mit seiner am Flughafen Oberpfaffenhofen ansässigen Kanzlei Air-Law auf Luftrecht spezialisiert. Als Segel-, Ultraleicht- und Motorflugpilot und Fluglehrer in allen drei Disziplinen kennt er die Problematik nicht nur von der professionellen juristischen, sondern auch von der fliegerischen Seite und weiß dementsprechend um die Probleme, die bei der rechtssicheren Beantwortung von Fragen im Flugbetrieb immer wieder auftauchen.

Das gut 350 Seiten starke Nachschlagewerk geht die Themen entsprechend praxisgerecht an: In drei Komplexen werden zu Luftverkehrsregeln, Flugbetrieb und Fluglizenzen zunächst Stichwortverzeichnisse präsentiert, die von A wie Abwerfen von Gegenständen bis Z wie Zweifel an der Tauglichkeit oder Zuverlässigkeit reichen. Diesen Stichworten werden dann die entsprechenden Regelwerke samt Paragraphen zugeordnet und können im jeweiligen Kapitel nachgeschlagen werden. Dieser Serielle Ansatz vom Stichwort zur zugehörigen Regelung ist absolut praxisgerecht und macht das Buch zu einem perfekten Handwerkszeug beispielsweise für Fluglehrer, die qua Amt immer wieder mit konkreten Fragen zu bestimmten Sachverhalten konfrontiert werden. Mit den Luftrecht Essentials im Koffer ist man als FI für so ziemlich jede Anfrage gewappnet.

Kritikwürdig ist das Fehlen eines Inhaltsverzeichnisses sowie einer durchgängigen Paginierung, was es etwas umständlich macht, bestimmte Passagen schnell zu finden. Allerdings sorgt ein grobes Register auf der jeweils rechten Seite dafür, das die Orientierung mit etwas Übung dennoch gelingt. Und die mitunter schlecht gedruckten Grafiken sind im Kontext eines inhaltsorientierten Nachschlagewerkes auch zu verzeihen. Zumal Autor Frank Dörner das Buch als „lebendes Objekt“ sieht, dass nur in kleinen Auflagen gedruckt wird und so schnell aktualisiert werden kann. „Wer Hinweise hat, welche Stichworte samt zugehöriger Gesetzeslage wir unterbringen sollen, kann sich direkt unter info@aero-expert.de an uns wenden, dann nehmen wir die Anregungen gerne auf“, so Dörner. Mittelfristig sei zudem ein ähnliches Nachschlagewerk zu den Regelungen im Segelflug geplant.

Das empfehlenswerte Buch (ISBN: 978-3-927537-54-5) ist im Verlag Luftverkehr Werner Klein erschienen und kostet 34,90 Euro.

Read More

Nach oben
Schon gesehen ?
Viele coole Shirts und Geschenkideen in unserem Shop ...
Zum Shop
Nein, Danke.
Jetzt anrufen