Glasflügel-Treffen: Tannheim im Zeichen von Libelle & Co.

(Quelle: aero-kurier.de)

Fliegen – fachsimpeln – feiern: Mitte Juni wurde der Flugplatz Tannheim für ein paar Tage zum Zentrum des Universums von Glasflügel-Fans. 80 Teilnehmer mit insgesamt 30 Flugzeugen kamen hier unter Organisation des Glasflügel-Fördervereins zusammen, um dem Flugzeughersteller aus Schlattstall und seinem Kopf Eugen Hänle ein ehrendes Andenken zu bewahren.

Der Flugplatz Tannheim bot die ideale Kulisse für dieses im Terminkalender vieler europäischer Glasflügel-Fans fix gesetzte Ereignis. Von der H301 Libelle und dem Salto über zahlreiche Standard- und Club-Libellen sowie Hornet und Mosquito bis hin zum Hochleistungseinsitzer 304 und dem mit 22 Metern Spannweite seinerzeit größten Segelflugzeug der Welt, der Glasflügel 604, war alles vertreten, was im Laufe der Jahre die Werkstatt in Schlattstall verlassen hatte. Sogar eine BS1, ein von Björn Stender entworfenes und nach dessen Tod bei Glasflügel gebautes Hochleistungssegelflugzeug, hatte den Weg nach Tannheim gefunden. Die meisten dieser Flugzeuge fielen durch ihren bemerkenswert gut erhaltenen Originalzustand auf. Vielfach noch im ersten Lack, zeugen sie von der Qualität, die den Käufern seinerzeit bei Glasflügel geboten wurde.

Unsere Highlights

Bei bestem Wetter hatten die Piloten reichlich Gelegenheit, mit ihren aviatischen Schätzen in die Luft zu gehen. Ob entspannte Runden um den Platz oder der ein oder andere Streckenflug – am Boden bleiben musste keiner. Am Abend gab es beim gemeinsamen Essen reichlich Gelegenheit, sich über die Erfahrungen auszutauschen und sogar mit einigen ehemaligen Glasflügel-Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen, die das Treffen ebenfalls besuchten. Ihre Erzählungen gaben den Zuhörern einen tiefen Einblick in die Anfänge des industriellen Baus von Segelflugzeugen aus GFK und ließen die Vergangenheit lebendig werden. Doch nicht nur von den Höhenflügen wurde berichtet, sondern auch von den Herausforderungen und dem Verfall, den das Unternehmen in späteren Jahren erlebte.

Weitere Informationen aus der Glasflügel-Community gibt es auf der Website des Glasflügel-Fördervereins.

Die aktuelle Ausgabe

aerokurier 08 / 2023

Read More

Nach oben
Schon gesehen ?
Viele coole Shirts und Geschenkideen in unserem Shop ...
Zum Shop
Nein, Danke.
Jetzt anrufen