(Quelle: flugundzeit)

(c) EASA*

Wie sich die Europäische Kommission den europäischen Drohnenmarkt in den kommenden Jahren vorstellt, beschreibt sie in der europäischen Drohnenstrategie 2.0. Die Strategie umfasst 19 operative, technische und finanzielle Leitinitiativen. Ziel ist es, ein geeignetes rechtliches und wirtschaftliches Umfeld für den Luftraum und den Markt für Drohnen zu schaffen.

Die Strategie sieht vor, dass folgende Drohnendienste bis 2030 zum Alltag in Europa gehören:

Notfalldienste, Kartierung, Bildgebung, Inspektion und Überwachung durch zivile Drohnen sowie eilige Lieferungen kleiner Sendungen wie biologische Proben oder Medikamente.Innovative Mobilitätsdienste in der Luft, wie Lufttaxis, die einen regelmäßigen Personenverkehr anbieten, zunächst noch mit bemannten Luftfahrzeugen. Langfristig wird jedoch eine vollständige Automatisierung des Flugbetriebs angestrebt.

Die Situation in Deutschland nach einer Marktstudie des BDLI**

(VUL-Markststudie_2023_DE_f_.pdf)

Insgesamt sind in Deutschland mehr als 400.000 Drohnen im Einsatz. Mit 359.000 Drohnen wird der größte Teil davon privat genutzt. Der Markt für private Drohnen ist jedoch weiter rückläufig und scheint gesättigt, während die kommerzielle Nutzung von Drohnen immer beliebter wird: Seit 2019 hat sich der Anteil der kommerziell genutzten Drohnen verdreifacht und ist um 197 Prozent auf nunmehr 56.400 Drohnen gestiegen.

(c) BDLI

Hohe Investitionen in den deutschen Drohnenmarkt

In den letzten 10 Jahren wurden rund 124 Millionen Euro in deutsche Drohnenunternehmen investiert, davon allein rund 93 Prozent in den letzten zwei Jahren. Mehr als 15.000 Menschen beschäftigen sich in Deutschland beruflich mit Drohnen – über 1000 mehr als im Jahr 2021. Im Durchschnitt sind deutsche Drohnenunternehmen rund acht Jahre alt und beschäftigen knapp 20 Personen.

International nur Mittelmaß

Der deutsche Drohnenmarkt hat derzeit ein Volumen von 955 Millionen Euro. Davon entfallen 893 Millionen Euro auf den kommerziellen und 62 Millionen Euro auf den privaten Drohnenmarkt. Im Ranking der größten kommerziellen Drohnenmärkte liegt Deutschland nach China, den USA und Japan noch auf Platz vier.

Dies relativiert sich jedoch, wenn nicht die absolute Marktgröße, sondern die Marktgröße pro Erwerbstätigen betrachtet wird – dann liegt Deutschland nur noch auf Platz 18.

Kommerzieller Drohnenmarkt wird weiter wachsen

(c) BDLI

Die Zahl der Drohnen in Deutschland wird im Jahr 2030 mit rund 412.000 auf etwa gleichem Niveau liegen. Während sich das Wachstum im Bereich der privaten Nutzung weiter abflachen wird, steigt die Zahl der kommerziell genutzten Drohnen auf 80.000 an. Derzeit wird in Deutschland nur jede siebte Drohne kommerziell betrieben, 2030 soll es bereits jede fünfte sein.

Der deutsche Drohnenmarkt wird sich bis 2030 von 955 Mio. Euro auf über 1,7 Milliarden Euro nahezu verdoppeln, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,5 Prozent entspricht. Das Wachstum wird vor allem durch den kommerziellen Markt getrieben.

(c) BDLI

Flugtaxis sind Technologietreiber für die kommerzielle Luftfahrt

In Deutschland gibt es eine kleine Anzahl von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung von Flugtaxis beschäftigen. Im Durchschnitt sind diese Unternehmen knapp sechs Jahre alt und beschäftigen 163 Personen. Rund 3.100 Personen sind in Deutschland beruflich mit Flugtaxis beschäftigt. Seit 2013 wurden rund 1,7 Milliarden Euro in deutsche Flugtaxiunternehmen investiert.

Deutschland ist der größte Flugtaxi-Markt in Europa

(c) BDLI

Mit einem Volumen von 16,6 Milliarden Euro ist Deutschland vor Großbritannien und Frankreich der größte Markt für Flugtaxis. Auch international ist Deutschland führend und liegt nach China, den USA und Japan auf Platz 4. Betrachtet man nicht die absolute Marktgröße, sondern die Marktgröße pro Erwerbstätigen, so liegt Deutschland noch vor Japan und den USA auf Platz 8.

2030 sollen über 300 Flugtaxis im deutschen Luftraum fliegen. Davon sollen 262 Flugtaxis für den Passagiertransport und 67 für den Frachttransport eingesetzt werden. Noch ist kein Flugtaxi im Einsatz, alle befinden sich in der Konzeptions-, Prototypen- oder Zulassungsphase. Ab 2024 ist mit ersten kommerziellen Flugtaxi-Flügen zu rechnen.

Der deutsche Flugtaximarkt hat heute ein Volumen von 16,6 Millionen Euro und wird bis 2030 mit einer Wachstumsrate von 33,6% auf 167 Millionen Euro weiter wachsen. Der europäische mit einer Wachstumsrate von 53,2% und der globale Flugtaximarkt mit einer Wachstumsrate von 41,7% wachsen deutlich schneller.

Da Prognosen schwierig sind, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, zum Vergleich noch eine Grafik der globalen Datenbank Statista. (Diese umfasst nach eigenen Angaben Statistiken, Reports und Fakten zu über 80.000 Themen aus 22.500 Quellen in 170 Branchen. 2007 in Deutschland gegründet, ist Statista heute an 13 Standorten weltweit tätig und beschäftigt rund 1.100 Mitarbeitende.)

Privat und kommerziell genutzte Drohnen in Deutschland bis 2025

Die Statistik zeigt eine Prognose des Drohnenbestandes in Deutschland für die Jahre 2019 bis 2025 – unterteilt nach gewerblicher und privater Nutzung (Stand März 2021). Bei den Werten 2021 bis 2025 handelt es sich um Prognosen.

Laut einer Marktstudie wird der Bestand an kommerziell genutzten Drohnen in den Jahren 2020 bis 2025 um 200 Prozent wachsen. Die Studie prognostiziert, dass im Jahr 2025 in Deutschland 132.000 kommerziell und 324.000 privat genutzte Drohnen unterwegs sein werden.

Veröffentlicht durch Statista Research Department, 26.05.2023

*EASA = Europäische Agentur für Flugsicherheit**BDLI ist der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie

Read More

Nach oben
Schon gesehen ?
Viele coole Shirts und Geschenkideen in unserem Shop ...
Zum Shop
Nein, Danke.
Jetzt anrufen