(Quelle: DHV)

Drachen-Liga 2023
Ligachef: Konrad Lüders

Online-Anmeldung

Die Liga wird von Konrad Lüders geleitet.  
Die Liga dient der Ausbildung der Piloten in der Praxis zentraler Wettbewerbe im Streckenfliegen. Darüber hinaus soll sie an der Durchführung von Streckenflügen interessierten Piloten eine Möglichkeit bieten, diesen Sport in der Gemeinschaft von Gleichgesinnten auszuüben. Die Liga besteht aus maximal 50 Piloten und trainiert an mehreren verlängerten Wochenendterminen. Um die Piloten an die internationale Spitze heranzuführen, wird darüber hinaus die Teilnahme an internationalen Wettbewerben genutzt. Die zukünftigen Aufsteiger in die Kaderauswahl haben dadurch auch die Möglichkeit, ein Punktekonto für die Rangliste aufzubauen. In der aktuellen Saison 2023 werden die Ligapiloten der FAI Klasse 5 an der German Open teilnehmen. Die Piloten der Klasse FAI 1 nehmen an der offenen Niederländischen Meisterschaft teil.  Die in Fremdwettbewerben geflogenen Leistungen werden mit in der Liga-Gesamtwertung erfasst. Sofern das Fluggebiet nicht durch Teilnahme an Fremdwettbewerben bestimmt ist, wird der Ort je nach Wetterentwicklung ausgewählt und 2 Tage vor dem Treffen bekannt gegeben.

Termine:  
1.    07.04. – 10.04.  (Ostern)                   offen
    Ersatztermin: 14.04. – 16.04.
2.    28.04. – 01.05.                 offen
3.    12.05. – 14.05.                 offen
4.    08.06. – 11.06.                 offen
5.    17.06. – 24.06.    Dutch Open        Greifenburg (nur FAI 1; FAI 1 Sport!)        
6.    30.06. – 02.07                  offen
7.    16.07. – 21.07.          German Open         Altes Lager (nur FAI 5!)
8.    19.08. – 25.08.            Laragne, Aspres

Teilnahme
An der Drachenliga können Piloten teilnehmen, die im Besitz des unbeschränkten Luftfahrerscheins (B-Schein des DHV bzw. äquivalentes Zertifikat) sind und sich in der Durchführung von Streckenflügen nach einschlägigen Wettbewerbsregeln üben wollen. Bereits vorhandene Wettkampferfahrung über Landesmeisterschaften, Challenge oder Streckenflugerfahrung im OLC ist natürlich von Vorteil. Im Streckenfliegen weniger erfahrene Piloten erhalten eine Einweisung in das Fluggebiet, Beratung zur günstigen Auswahl der Flugroute zur Bewältigung der gestellten Aufgabe usw.
Die Teilnahme von Piloten aus dem Ausland ist gern gesehen, eine Mitgliedschaft im DHV ist für eine Teilnahme an der Liga nicht notwendig.

Livetracking und Dokumentation  
Die Verwendung von GPS-Livetrackern ist Pflicht! Die Dokumentation der Flüge erfolgt über das Livetracking sowie alternativ über GPS-Tracklog mit Höhenaufzeichnung. Livetracker sind von den Piloten zu stellen und während des gesamten Fluges einzuschalten. Wegen der Möglichkeit der online-Auswertung werden FlyMaster-Tracker empfohlen. Für Teilnehmer der Liga gewährt der Hersteller einen Rabatt im Kaufpreis. Es ist sicherzustellen, dass der Tracklog ohne personellen Kontakt dem Auswerter verfügbar gemacht werden kann. 

Schnuppertage
Für Wettbewerbs-Neulinge besteht die Möglichkeit, einzelne Wettbewerbstage zu besuchen, um einen Eindruck in diese Form des sportlichen Streckenfliegens zu erhalten. Der Umgang mit GPS, Taskboard, Streckenführung, optimale Bewältigung der gestellten Aufgabe und vieles mehr wird erklärt. An der Tageswertung kann man seine Leistung bewerten und sich fliegerisch weiterentwickeln. Die Gemeinschaft sowohl jüngerer als auch älterer, aber stets hoch motivierter Piloten, wird auch Dich beflügeln und zu einem deutlichen Zuwachs an fliegerischen Erfahrungen, Fertigkeiten und Erfolgen führen. Bist Du (noch) nicht erpicht auf die Teilnahme an größeren Wettbewerben und willst nur in der Gemeinschaft von Streckenflugenthusiasten lernen, wie man schneller unterwegs sein kann und dadurch größere Strecken bewältigen, willst in Dir noch unbekannte Gegenden fliegen? Auch dann bist Du in der Liga bestens aufgehoben.

Kosten
Die Startgebühr beträgt 170€/130 € (Erläuterung s.u.). Für Junioren (<28 Jahre) gibt’s 50% Rabatt. Vom Ligabeitrag werden u.a. bestritten die Kosten für die Nutzung des Wettbewerbsbüros, Büromaterial, Beschaffung der Pokale, Liga-T-Shirt, Siegerpreise.  
Die Teilnahme an Fremdwettbewerben ist nicht im Ligabeitrag enthalten, das Nenngeld muss also separat an den Veranstalter bezahlt werden. 

Wertung
Sofern wenigstens 10 Piloten je Klasse 1 und 5 teilnehmen, wird getrennt gewertet und getrennte Aufgaben geflogen, ansonsten gibt es eine gemeinsame Faktorwertung (Malusfaktoren 1,2/1,0/0,9/0,8 für Starre/Turmlose/Turmhochleister/Intermediates). Ggf. werden anstelle der Malusfaktoren Taskkürzungen für die leistungsschwächeren Geräte vorgenommen. In der Gesamtwertung wird das Drittel der schlechteren Ergebnisse eines jeden Teilnehmers als Streichresultat nicht berücksichtigt. Dieser oder jener Absaufer kann dadurch ausgeglichen werden. Nimmt ein Pilot aus persönlichen Gründen nicht an einem der Ligatreffen teil, ist er dadurch nicht automatisch chancenlos in der Gesamtwertung. Durchgänge mit schwächeren Tagesqualitäten nach der GAP-Formel werden durch einen Faktor aufgewertet, so dass der Tagessieger jeweils 1000 Punkte erhält (Faktor bis max.1,5), gleiches gilt für die Übernahme der Punkte aus den Fremdwettbewerben in die Liga-Gesamtwertung. Die Sieger und Platzierten in beiden Klassen werden mit Pokalen und Sachpreisen ausgezeichnet.
 
Organisation: Konrad Lüders (Ligachef) Regina Glas (Teamchef Drachennationalmannschaft), 

Durchführung der Liga:
Die gesetzlichen Vorschriften und lokalen Regeln bezüglich der Schutzmaßnahmen vor einer Corona-Infektion werden uneingeschränkt befolgt.
Die Belange der Sicherheit genießen oberste Priorität.  Bei den bezüglich des Ortes offenen Terminen wird je nach Wetterprognose zwischen folgenden Fluggebieten entschieden: Drautal (Greifenburg), Südtirol (Kronplatz, Ahornach, Pfalzen), Schwarzwald (Kandel), Chiemgau (Unternberg, Hochries) Allgäu (Tegelberg). Der letzte Ligatermin findet in Südfrankreich (Laragne, Aspres) statt. Flugrouten werden nur über Gegenden mit ausreichenden Außenlandemöglichkeiten geplant. Bei der Abwägung von Gefahrenmomenten wird der Ligachef durch ein Sicherheitskomitee aus drei Teilnehmern unterstützt. Empfohlen wird die Verwendung von PMR-Funk. 

Alle Details welche nicht durch die Sportordnung vorgegeben sind, regelt der Ligaausschuss!  
Die drei Mitglieder des Ligaausschusses  und das Sicherheitskomitee werden zum 1. Ligatermin gewählt.  
Der Ligaausschuss unterstützt den Ligachef bei der Vorbereitung der einzelnen Durchgänge, berät bei der Interpretation der Wettervorhersage, Auswahl des Fluggeländes und der Festlegung der Tagesaufgaben. Mitteilungen an die Piloten (Wetter- und Taskbriefings) hierüber werden vorrangig über soziale Medien (z.B. WhatsApp) kommuniziert. 

Achtung
Im Ligabeitrag enthalten sind Kosten für Liga-Speedarms. Die Speedarms bedecken die Hüfte und haben eine Kapuze. Die Ärmel sind aus atmungsaktivem, winddichtem Windstop-Material gefertigt. Auf dem Rücken ist ein Drachenmotiv aufgedruckt, auf der Brust das Liga-Logo. Der Preis beim Erwerb im Einzelhandel betrüge derzeit 85€. Die Speedarms werden in den Größen M/L/XL angeboten. Piloten, die bei ihrer Anmeldung die Größen S, XXL, 3XL angeben, erhalten Liga-T-Shirts. Diese Piloten zahlen den geringeren Beitrag von 130€. Piloten, die trotz Angabe einer der Größen M/L/XL keine Speedarms wünschen, zahlen ebenfalls den Beitrag von 130€ und erhalten ein T-Shirt.

Wegen der Bestellung der Artikel ist es sehr wünschenswert, wenn die Anmeldung bis Ende Februar erfolgt. Der Beitrag muss bis spätestens 31.03.2023 auf folgendem Konto eingegangen sein:
 
Sparkasse Leipzig, Konto-Nummer Konto-Nr. 163 141 5405, BLZ 860 555 92  
IBAN: DE25 8605 5592 1631 4154 05      BIC: WELADE8LXXX
Kontoinhaber – Konrad Lüders
Verwendungszweck: – Ligabeitrag 2023 – Name und Vorname des Piloten

Read More

Nach oben
Schon gesehen ?
Viele coole Shirts und Geschenkideen in unserem Shop ...
Zum Shop
Nein, Danke.
Jetzt anrufen