Drachen-Landetraining mit Peter Cröniger

(Quelle: DHV)

Wann: So 9. Jul. 2023

Wo: Hochries

Veranstalter: DFC Hochries-Samerberg

Direkt nach unserem Sommerfest veranstalten wir zusammen mit Peter Cröniger ein Training für Drachenflieger. Dieses Training umfasst


Startphase
Landephase und
Lauftraining

Sowohl am Start- als auch am Landeplatz werden wir jeweils filmen (dafür brauchen wir noch zwei engagierte HelferInnen). Gleichzeitig wird Peter einen Einfachsegler am Landeplatz bereitstellen, um ein Lauftraining unter seiner Aufsicht zu ermöglichen.

Am Abend werden wir das Videomaterial in unserer Hütte ansehen und Peter wird für alle Analysen durchführen.

Wir freuen uns sehr über die Zusage von Peter, dieses Traininng mit uns zu machen.

Gastflieger sind herzlich eingeladen. Bitte meldet Euch an unter frank.schulze(ät)gmail.com, damit wir planen können.


 

Trainingskonzept:

Start-Landetraining nach aktuell erprobter und bewährter FlugtechnikGeplante Inhalte:


Kurzes Briefing;
Demo der Laufübung am Landeplatz mit „Fox”
zwei Flüge Hochries Start- und Landeplatz
nach erster Landung Laufübung der Piloten (optional)
Video Besprechung Starts und Landungen und Feedback

Tipps Start// Ziel: Anstellwinkelkontrolle; Ruhe; entschlossen sehr schnell werden


Stabile „hohe“ Grundhaltung; Trapezseitenrohre auf „breite“ Oberarme auflegen
Ausrichten nach Gerät und Gelände; Anstellwinkel ca. für „Trimm“
Ruhiges Angehen in „Gehtechnik“; Zug aufbauen – Aufhängung straffen in Grundhaltung
Griffwechsel ohne „loslassen“ – Handteller drehen (Daumen oben), Unterarme ca. waagrecht
Wechsel in die „Lauf-/Sprinttechnik“; Schritte werden länger
Beschleunigung in Sprinttechnik mit kontinuierlich länger werdenden schnellen Schritten
Kurze Abdruckphase; schnelle Schwungphase des vorderen Beins mit „Kniehub“
Erst bei persönlicher Höchstgeschwindigkeit abheben; Fahrt muss über „V-Trimm“ sein
So steuern, dass Gerät lange am Boden bleibt; „Zug am Steuerbügel“
Mit Körperspannung laufbereit bleiben; vorderes Bein soll vor dem KSP sein

Tipps Landung// Ziel: Ausgeflogene und ausgelaufene Landung; Gerät bleibt hinter dem Piloten


Rechtzeitig und ruhig aufrichten; Fahrt nahe „V-bestes Gleiten“ hilft
Aktiv fliegend gerade mit Fahrt „bestes Gleiten“ für Schwachwind – Oberarme ca. waagrecht
Vor der Abfanghöhe Blick horizontal
Rechtzeitig Abfangen – Bügel „kommen lassen“
Horizontale Ausgleitstrecke nie tiefer als „Mitlaufhöhe“; ganz leichtes Steigen tolerieren
Hände rutschen jetzt ca. 20 cm höher (bis max. Augenhöhe)
Abbremsen durch „Andrücken“ nach oben; Ellbogen nach vorne; Arme bleiben angewinkelt
Bei Minimalfahrt/einsetzendem Sinken entschlossen nach oben hinten schieben und mitlaufen
Aktiv Auslaufen; vor dem gebremsten Drachen bleiben; Pilot muss anfangs schnell sein
Bei Stillstand kontrolliert Grundhaltung einnehmen und seitlich entfernen

Übung: Bei einer „Beschleunigungs- und Abbremsübung“ am Landeplatz können bei idealerweise leichtem Wind beide Übungseinheiten („Beschleunigen = Start“ und „Abbremsen = Landung“) kombiniert werden. Dabei ist es wichtig, beim Beschleunigen eine sehr große Schrittlänge und damit eine möglichst hohe Laufgeschwindigkeit zu erreichen, ohne Umzukippen. Der Steuerbügel muss beim Beschleunigen deutlich unter „Zug“ gehalten werden. Die Aufhängung soll immer senkrecht bleiben. Idealerweise kann der Pilot aus der erlaufenen Überfahrt durch „Kommenlassen“ des Bügels leicht aufschweben und zur Abbremsübung wechseln.

Die Hände rutschen etwas nach oben und der Pilot bremst sein Gerät durch technisch richtiges „Andrücken“ ab. Dabei hält er zunächst seine Laufgeschwindigkeit bei, um vor dem Gerät zu bleiben. Der Widerstand des Drachen bremst dann den Piloten. Das Gerät bleibt hinten und der Pilot kann bei fast Stillstand in die Grundhaltung wechseln.


Read More

Nach oben
Schon gesehen ?
Viele coole Shirts und Geschenkideen in unserem Shop ...
Zum Shop
Nein, Danke.
Jetzt anrufen