
(Quelle: fliegermagazin)
Spätestens wenn zwei Flugzeuge so nah beieinander fliegen wie beim Fotoflug oben im Bild, sollten die Piloten per Funk miteinander kommunizieren können. Doch auch sonst ist es oft hilfreich, sich beim Fliegen in der Gruppe austauschen zu können – etwa, um sich bei längeren Streckenflügen über Wetter oder Verfahren austauschen zu können. Bei vielen Piloten herrscht aber leider Unkenntnis darüber, welche Frequenzen für diese Air-to-air-Kommunikation geeignet sind.
Dabei sind die zulässigen Funkkanäle exakt festgelegt. Im Dezember 2018 wurden mit den NfL 1-1525-18 drei ans 8.33-kHz-Raster angepasste Kanäle für die Luft-Luft-Kommunikation bestimmt: 122.540, 122.555 und 130.430 MHz. Weiterhin legen die NfL 1-1525-18 Frequenzen fest, auf denen Ballonfahrer, Segelflieger, Fallschirmspringer und Flugschulbetrieb funken soll.
Welche Frequenzen sind für die Air-to-air-Kommunikation geeignet?
Es versteht sich von selbst, dass man nicht einfach eine beliebige Frequenz zum Quatschen verwenden kann, nur weil dort gerade nichts los ist. Gerade auf längeren Flügen gerät man schnell in Reichweite eines Senders, der eben doch gerade diesen Kanal verwendet. Auch kann es möglich sein, dass man Nachbarkanäle stört. Die drei Frequenzen der NfL sind also die richtige Wahl.
Leider gelten sie nur in Deutschland – die meisten Staaten haben in ihren AIPs eigene Air-to-air-Frequenzen festgelegt. Viele ins Ausland reisende Piloten nutzen grenzüberschreitend die gut zu merkende 123.45 MHz. Tatsächlich sollten ICAO-Mitgliedsstaaten diese Frequenz freihalten, weil sie weltweit zur Air-to-Air-Kommunikation über einsamen Gegenden und Ozeanen gedacht ist.
So wird sie auch zum Beispiel über dem Nordatlantik genutzt. Doch Zentraleuropa als »einsame Gegend« einzustufen wäre sicher gewagt – die offiziell vorgesehenen Air-to-air-Frequenzen sind die bessere Wahl.
LESEN SIE AUCH
Keine langen Diskussionen auf den Air-to-air-Frequenzen
Man hört es oft anders, aber es sollte selbstverständlicher Grundsatz auch auf den Luft-Luft-Frequenzen sein: Fasse Dich kurz! Auch andere Piloten wollen kommunizieren – da ist kein Platz für ausschweifende Landschaftsbeschreibungen oder längliche Diskussionen darüber, wie man sich über einem Bodenmerkmal in der Luft finden könnte. Good Airmanship gebietet es, auch auf einer Quatsch-Frequenz genau das nicht zu tun: quatschen.
Schlagwörter
Air-to-AirAir-to-air-BilderFunkenFrequenzPraxis-Tipp Read More