(Quelle: flugrevue.de)

Okay, der Vergleich hinkt. Mit den enormen Dimensionen des „Kaspischen Seemonsters“ aus dem Jahr 1967, fast 100 Meter lang und 544 Tonnen schwer, hat das neue Ekranoplan aus Russland herzlich wenig zu schaffen. Selbst gegenüber dem sehr viel kleineren Ekranoplan A-90 Orljonok, das bis in die 90er-Jahre bei der russischen Marine Dienst schob, wirkt das Gerät, das im Video über den zugefrorenen Onegasee bei Petrosadowsk im Nordwesten Russlands gleitet, recht kompakt. Die Technik, die sich hinter dem Projekt namens Orion-25 verbirgt, ist jedoch dieselbe, mittels derer schon die beiden vorgenannten Muster die Meere unsicher machten. Denn wie seine großen Vorgänger, macht sich auch Orion-25 den Bodeneffekt zunutze, wenn es in geringer Höhe, auf seiner eigenen Luftwalze reitend, mit bis zu 500 km/h Strecken von maximal 3.600 Kilometer zurücklegt.

Unsere Highlights

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Mini-Süßwasser-Seemonster

Das zumindest ist das Ziel, an dem das Moskauer Konstruktionsbüro EO Orion mit Orion-25 derzeit arbeitet. EO Orion hat das Ekranoplan entworfen, gebaut wurde es in Petrosadowsk bei der örtlichen Schiffswerft Avangard LLC. Ob es tatsächlich schon vom Boden abhob, ist unklar – auf bislang bekannten Videoaufnahmen haben die luftgefüllten Kufen des zweimotorigen Mini-Seemonsters die Oberfläche des zugefrorenen Onegasees jedenfalls noch nicht verlassen. Auch sonst sind zu Orion-25, außer den genannten Eckdaten, wenig weitere Details bekannt. Nur, dass es aktuell erst einen einzigen Prototyp gibt – dass man aber sehr wohl einen Markt sieht für das Ekranoplan, etwa beim Katastrophenschutz und der Küstenwache, oder auch beim Militär. Und dass die maximale Betriebsdauer von Orion-25 elf Stunden betragen soll.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vielseitig verwendbar – theoretisch

„Solche Geräte können zum Schutz der Grenze und zur Hilfe bei Naturkatastrophen, auf wissenschaftlichen Expeditionen oder beim Transport von Schichtarbeitern an schwer zugängliche Orte eingesetzt werden“, erläuterte der Bürgermeister von Petrosadowsk, Wladimir Ljubarski, anlässlich der ersten Testläufe gegenüber der Presse. Für letzteren Zweck bietet die Kabine des Ekranoplan Platz für etwa 30 Passagiere. Die Entwickler gaben ergänzend zu Protokoll, Orion-25 könne „in geringer Höhe über jeden Untergrund gleiten“ und zeige sich dabei wegen des Bodeneffekts äußerst sparsam. Welche Motoren das Ekranoplan antreiben, darüber gibt es bisher noch keine Informationen. Es sind augenscheinlich zwei Turboprops, vermutlich sowjetischen Ursprungs, die vor dem Cockpit am langgezogenen Bug montiert sind und jeweils einen Vierblattpropeller antreiben.

Read More

Nach oben
Schon gesehen ?
Viele coole Shirts und Geschenkideen in unserem Shop ...
Zum Shop
Nein, Danke.
Jetzt anrufen