uAvionix zeigt Autopiloten mit Gewichtsverschiebung

(Quelle: fliegermagazin)

heft abonnieren


Bitte geben Sie eine gültige E-Mail ein.

Avionik-Hersteller uAvionix präsentiert in Oshkosh ein spannendes Autopiloten-Konzept, das mit Gewichtsverlagerung arbeitet. Wir haben es uns zeigen lassen!

Von Thomas Borchert

Das Bronzegewicht fährt auf den Schienen hin und her und dreht so das Steuerhorn. Bild: Thomas Borchert

Es ist ein interessantes Konzept für einen Autopiloten, das der US-Avionik-Hersteller uAvionix auf dem EAA AirVenture 2023 in Oshkosh präsentiert. In einer Cessna 172 wurde bereits nachgewiesen, dass die Idee funktioniert, um die Querneigung des Flugzeugs zu steuern.

Das Funktionsprinzip: Am Steuerhorn werden zwei waagerechte Metallschienen befestigt, auf denen sich ein etwa ein Kilogramm schweres Bronzegewicht mittels eines Elektromotors verschieben lässt. Gesteuert wird das Gewicht vom digitalen Künstlichen Horizont AV-30 des Unternehmens: Ist zum Beispiel eine Lagekorrektur nach links erforderlich, fährt die Elektronik das Gewicht auf die linke Seite, sodass sich das Steuerhorn entsprechend dreht.

uAvionix stellt sich vor, dass man das Gerät mobil ins Flugzeug mitnimmt, am Steuerhorn befestigt und mit dem fest verbauten AV-30 verbindet. So würde sich der „retroPilot“ zwar nicht zum Flug in Wolken unter IFR eignen, aber zur Entlastung des Piloten auf langen VFR-Cross-Country-Flügen. In den USA ließe sich der Autopilot wohl unter den vereinfachten, sogenannten NORSEE-Regeln zulassen, also für Non Required Safety Enhancing Equipment.

Noch befindet sich der Autopilot bei uAvionix in der sehr frühen Proof-of-Concept-Phase. Die Erwartung ist, dass das System nur bei leichteren Flugzeugen funktioniert, weil bei größeren Maschinen die Steuerkräfte zu hoch werden, um sich durch ein Ein-Kilogramm-Gewicht kontrollieren zu lassen.

Das AV-30 von uAvionix ist ein digitales Rundinstrument, dass sowohl als Künstlicher Horizont als auch als HSI bzw. Kurskreisel genutzt werden kann. Es kann außerdem zur Steuerung des ADS-B-Transponders tailbeacon X von uAvionix verwendet werden, der anstelle der Heckleuchte eingebaut wird. Eine ausführlichere Vorstellung des Geräts findet sich in fliegermagazin 8/2023.

LESEN SIE AUCH

Über den Autor

Thomas Borchert

Thomas Borchert begann 1983 in Uetersen mit dem Segelfliegen. Es folgte eine Motorsegler-Lizenz und schließlich die PPL in den USA, die dann in Deutschland umgeschrieben wurde. 2006 kam die Instrumentenflugberechtigung hinzu. Der 1962 geborene Diplom-Physiker kam Anfang 2009 vom stern zum fliegermagazin. Er fliegt derzeit vor allem Chartermaschinen vom Typ Cirrus SR22T, am liebsten auf längeren Reisen und gerne auch in den USA.

Schlagwörter

OSH23#OSH23OshkoshEAA AirventureuAvionixAutopilot

Read More

Nach oben
Schon gesehen ?
Viele coole Shirts und Geschenkideen in unserem Shop ...
Zum Shop
Nein, Danke.
Jetzt anrufen