(Quelle: aero-kurier.de)
Mit dem legendären Zeppelin hat die Pathfinder von LTA Research allerdings nur das äußere Erscheinungsbild gemeinsam. Im Inneren findet sich moderne Technik, angefangen bei dem hybriden Antriebssystem. Dieses besteht aus zwölf Elektromotoren sowie zwei 150 Kilowatt leistenden Dieselgeneratoren und 24 Batterien. Damit soll die Pathfinder 1 eine Höchstgeschwindigkeit von rund 120 km/h erreichen. Später Versionen könnten einen Antrieb auf Wasserstoffbasis erhalten.
Mit Helium gefüllt
Die Struktur besteht aus 3000 Titannaben und 10000 Rohren aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen. Gefüllt ist der weiße Gigant mit nicht-brennbarem Helium. Die Kabine für bis zu 14 Personen stammt vom Zeppelin-NT aus Deutschland. Das Fluggerät kann laut Hersteller eine Fracht von vier Tonnen befördern.
Größere Version geplant
Beim ersten Einsatz am 8. November zogen Dutzende Mitarbeiter die Pathfinder 1 aus dem riesigen Luftschiffhangar in Moffett Field, Kalifornien. Anfang September hatte die US-Luftfahrtbehörde FAA eine vorläufige Genehmigung für Flugversuche in der Umgebung von Palo Alto bis zu einer maximalen Flughöhe von 460 Metern erteilt. Nach den auf 50 Stunden angelegten Versuchen steht der Flug zur neuen Basis in Akron, Ohio, auf dem Plan. Dort soll auch eine größere Ausführung entstehen: Die Pathfinder 3 besitzt eine Länge von 180 Metern. Das von Google-Mitbegründer Sergey Brin im Jahr 2015 ins Leben gerufene Unternehmen will das Luftschiff unter anderem für humanitäre Missionen einsetzen, um Hilfsgüter in abgelegene Gegenden zu transportieren.