Welche Bedeutung misst die Mitteldeutsche Flughäfen AG der Allgemeinen Luftfahrt und insbesondere auch der Sport- und Freizeitfliegerei jenseits des Business- und Werkverkehrs zu?
Innerhalb unserer Betriebspflicht gibt es keine Differenzierung nach Art des Fluges. Wir halten deshalb unsere Ressourcen für alle Verkehrsarten bereit. Sport-und Freizeitfliegerei spielt eine eher untergeordnete Rolle, wird jedoch auch von Piloten ausgeführt, die im Business-und Werkverkehr tätig sind.
Inwiefern ist die GA auch Teil des Geschäftsmodells? Andere Verkehrsflughäfen versuchen ja mit hohen Gebühren die Kleinfliegerei möglichst fernzuhalten.
Die General Aviation ist sehr bewusst Teil unseres Geschäftsmodells, weil wir zum einen keine Kapazitätsprobleme haben, zum anderen die Kleinflugzeuge häufig Geschäftsleute und VIPs befördern, die für die Landeshauptstadt Dresden und die Region wichtig sind. Wir können damit den Bekanntheitsgrad Dresdens verbessern helfen und gegebenenfalls auch Geschäftsanbahnungen unterstützen. Große global arbeitende Firmen wie beispielsweise Bosch nutzen das Segment regelmäßig im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit.
Wie hat sich die Allgemeine Luftfahrt am Airport Dresden in den letzten Jahren entwickelt?
Die GA hat sich stetig entwickelt und selbst während der Corona-Pandemie nur geringe Einbrüche verzeichnet. Im Gegenteil hat sich der Bedarf mit Einbruch der Linienverbindungen seinerzeit sogar erhöht. Im gleichen Zug erhöhte sich auch der Bedarf nach Stellflächen für GA insbesondere für Firmen. Eine Bedarfsanalyse aus 2017 war Grundlage des Vorhabens der Errichtung einer dritten Halle für die Allgemeine Luftfahrt. Nachdem zwischenzeitlich eine Vollvermietung der bestehenden Flächen erreicht war, konnte das 2020 gestoppte Vorhaben zur Errichtung von Halle 3 in 2022 erneut aufgegriffen und 2023 realisiert werden. Um das auch praktisch zu untermauern: Die ortsansässige Flugschule hat während Ihrer Mietzeit mit einem Flugzeug begonnen und stellt inzwischen vier Maschinen ein. Manche Miter haben zudem neben dem Geschäftsflugzeug auch einen Privatjet eingestellt.
Welche Entwicklung wird für die nächsten Jahre erwartet?
Wir erwarten eine weitere konstante bis ansteigende Nachfrage. Das heißt hohe Stabilität bei vorhandenen Kunden, derzeit auch Trend zu größeren GA-Flugzeugen. Bei Ausscheiden von Bestandskunden aus diversen Gründen kann eine Neuvermietung schnell erreicht werden. Durch die zusätzliche Kapazität kann auf weitere Nachfragen reagiert werden. Aktuell haben wir mehrere Abfragen für potentielle Mieter, die derzeit eigene Flugzeuge erwerben. Mit Inbetriebnahme von Halle 3 sind bereits 50 Prozent der Hangarfläche belegt.