(Quelle: pilotenbedarf.de):
Jeder, der sich dazu entschlossen hat einen Flugschein zu erlangen, muss sich entscheiden, ob er das Fliegen in einem Verein oder einer Flugschule erlernen m?chte. Beide M?glichkeiten haben dabei ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf die Dauer sowie den Preis.
Es handelt sich bei einem Flugverein um eine gemeinn?tzige Einrichtung, die ausdr?cklich zum Zweck der Versorgung ihrer Mitglieder gegr?ndet wurde. Der Verein besteht in der Regel aus Piloten und Fluglehrern und das typische Ziel der Mitgliedschaft besteht darin, die Flugkosten auf die Mitglieder zu verteilen, was eine wesentlich geringere Investition f?r den Besitz der Flugzeuge und die st?ndlichen Kosten erm?glicht. Zu den vielen weiteren Vorteilen geh?ren der Zugang zu verschiedenen Flugzeugtypen, Fluglehrern innerhalb der Mitgliedschaft und nette soziale Zusammenk?nfte. Der gr?sste Vorteil der Zugeh?rigkeit zu einem Flugverein ist, dass er kosteng?nstiger ist. Zu den weiteren Vorteilen geh?rt der Zugang zu guten Fluglehrern und die M?glichkeit, eine Privatpilotenlizenz zu erwerben.
Was ein Flugvereine darf:
Vereinsmitglieder k?nnen von jedem, der von der Flughafenbeh?rde autorisiert wurde, Flugunterricht auf dem Feld zu erteilen, Unterricht erhalten.
Bestimmte Mitglieder, k?nnen anderen Vereinsmitgliedern Anweisungen in den Vereinsflugzeugen erteilen.
Mitglieder, die Mechaniker sind, k?nnen Wartungsarbeiten an Flugzeugen durchf?hren, die Bestandteile ihres Vereins sind.
Die Entsch?digung f?r von Mitgliedern durchgef?hrte Wartungs- und Fluganweisungen h?ngt von der Genehmigung des Flughafenmanagers ab.
Was ein Flugvereine nicht darf:
Flugvereine k?nnen keine Rundfl?ge, Charterfl?ge oder andere kommerzielle Aktivit?ten anbieten.
Die Vereine und ihre Mitglieder d?rfen keine Waren oder Dienstleistungen an andere als Mitglieder des Vereins leasen oder verkaufen (es sei denn, es handelt sich um den Verkauf oder den Tausch ihrer Kapitalausstattung).
Im Allgemeinen arbeiten die meisten Flugvereine mit einem gew?hlten Vorstand, der aus einem Pr?sidenten, einem Sekret?r, einem Schatzmeister, einem Kreditorenbuchhalter, einem Debitorenbuchhalter und einem Mitgliederverantwortlichen besteht.
Eine der attraktivsten Eigenschaften von Flugvereinen sind die Fluglehrer innerhalb des Vereins. Die meisten Vereine haben mehrere Fluglehrer, die Mitglieder sind und den anderen Vereinsmitgliedern ihre Flugtrainingsdienste gegen eine Geb?hr zur Verf?gung stellen.
Ein weiterer wichtiger Faktor eines Vereins ist die gleiche Beteiligung der Mitglieder an den Flugzeugen im Verein. In den meisten F?llen bist du, wenn du einen Aktienanteil erwirbst und Mitglied wirst, zum Teil Besitzer der gesamten Flugzeugflotte. Diese geteilten Betriebskosten erm?glichen es den Vereinsmitgliedern, das Flugzeug zu einem viel niedrigeren Stundensatz zu fliegen, indem sie die Betriebskosten einschliesslich Hangarmiete, Wartung, Versicherung und anderer notwendiger Gegenst?nde aufteilen.
Der Unterschied zu einer Flugschule
Flugschulen sind ein Profitgesch?ft, mit dem sie Menschen das Fliegen beibringen k?nnen. In der Regel befindet sich das Unternehmen in Privatbesitz und verf?gt ?ber einen Chef-Fluglehrer sowie weitere Fluglehrer, die ebenfalls Flugunterricht erteilen.
Eine Sache, auf die du z?hlen kannst, wenn du eine Flugschule besuchst, ist, dass du nur von den Besten ausgebildet wirst. Jede Flugschule strebt an, nur die erfahrensten und qualifiziertesten Piloten in ihrer Fakult?t zu haben. Das Wissen und die Erfahrung, die sie dir vermitteln, tragen zu einer besseren Karriere in der Luftfahrt bei. W?hrend deiner Zeit in der Flugschulebist du immer in kompetenten H?nden. Wenn du eine Flugschule besuchst, wirst du zudem Teil von etwas Gr?sserem. Eine Flugschule ist eine Sammlung von Talenten, die die gleiche Leidenschaft f?r das Fliegen teilen wie du. Du wirst wahrscheinlich lebenslange Freunde finden und Beziehungen aufbauen, die dir w?hrend deiner Karriere helfen werden. Unabh?ngig davon, ob es sich um Studienpartner handelt oder um Personen, die Verbindungen zu grossen Fluggesellschaften haben, profitierst du sicherlich mehr vom Besuch einer Flugschule als vom Training an deinem lokalen Flughafen.
Einer der Hauptgr?nde, warum die Leute es sich jedoch zweimal ?berlegen eine Flugschule besuchen, sind die Kosten. Viele Sch?ler m?chten m?glicherweise ihr Budget entsprechend ihrer idealen Flugschule ?berdenken. Dies ist auf komplexe Geb?hrenstrukturen und allgemeine Studiengeb?hren zur?ckzuf?hren, sowie auf die Flugkosten. Es ist zudem sehr wahrscheinlich, dass du w?hrend deines Programms einen engen Zeitplan hast. Du musst deine Flugschulausbildung vor allem anderen priorisieren. Im Gegensatz zum Training an deinem lokalen Flughafen kannst du dir ganz einfach einen eigenen Zeitplan zusammenstellen und mit flexiblen Stunden trainieren.
Flugschule oder Verein: wof?r solltest du dich entscheiden?
F?r jeden, der seinen Pilotenschein erwerben m?chte, gilt als erste Faustregel, dass er etwas findet, das nah genug ist, damit keine lange Reisezeit f?r das Training notwendig ist. Wenn du nach Erhalt deiner Privatpilotenlizenz fliegen m?chtest, raten die meisten Branchenexperten, sich ?ber eine Flugschule hinaus einem Flugverein anzuschliessen. Der Grund daf?r ist, dass du nicht nur einen hervorragenden Zugang zu Flugzeugen und Fluglehrern hast, sondern dass du, wenn du mit deiner Flugausbildung fertig bist, immer noch ein Mitglied mit Zugang bist, nun aber die M?glichkeit besitzt, mit Freunden und Familie fliegen zu k?nnen.
Fazit:
Eine Mitgliedschaft in einem Verein ist somit nicht nur eine Ausgabe, sondern eine echte Investition, die dir viele Freiheiten bietet. Du solltest deine Optionen sehr sorgf?ltig abw?gen und die ?rtlichen Flugschulen und Flugclubs kontaktieren, um zu vergleichen, welche Optionen du hast, damit du die beste Wahl treffen kannst.
Der Beitrag Flugschule oder Flugverein – Dein Weg zum Piloten erschien zuerst auf Pilotenbedarf.de.