
(Quelle: flugundzeit)
Der Perception Census ist eine wissenschaftliche Studie zur Erforschung der Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Er wird von Collective Act als Teil des Dreamachine-Programmsproduziert und verwaltet und besteht aus Online-Spielen, Illusionen und Denksportaufgaben, die erforschen, wie wir Ton und Zeit wahrnehmen, wie unsere Sinne zusammenarbeiten, wie unsere Vorstellungskraft funktioniert und vieles mehr. Geleitet wird die Studie von Anil Seth, Professor für Neurowissenschaften an der Universität Sussex und Fiona Macpherson, Professorin für Philosophie an der Universität Glasgow.
Wissenschaftler, Philosophen und Künstler entwickelten gemeinsam die schnell auszufüllenden Online-Experimente und interaktiven Illusionen. Die Teilnehmer liefern dabei nicht nur wertvolle Daten für die Wissenschaft, sondern können auch etwas über ihre eigenen Wahrnehmungsfähigkeiten und ihr Verhältnis zu anderen erfahren.
The Perception Census untersucht verschiedene Aspekte der Art und Weise, wie wir die Welt erleben. 10 Abschnitte konzentrieren sich jeweils auf einen anderen Aspekt der Wahrnehmung. Jede(r) ist eingeladen, den Abschnitt „Grundlagen der Wahrnehmung“ auszufüllen, der einen breiten Überblick über viele Formen der Wahrnehmung wie Sehen, Klang und Zeit bietet. Die übrigen Abschnitte vertiefen diese verschiedenen Aspekte und behandeln Themen wie Musik, Gefühle, Körper und Überzeugungen und vieles mehr.
Ein gutes Beispiel für die Art von Wahrnehmungsunterschieden, die die Studie untersucht, ist die Synästhesie. Menschen mit Synästhesie erleben etwas, das gemeinhin als „Vermischung der Sinne“ beschrieben wird: Geschmäcker können Formen haben, oder geschriebener Text kann das Gefühl lebendiger Farben hervorrufen.
Insgesamt sollen die Ergebnisse der Studie zeigen, wie unterschiedlich die Menschen die Welt wahrnehmen. Aus den Daten sollen gemeinsame Faktoren ermittelt werden, die diesen Unterschieden zugrunde liegen könnten: So könnte zum Beispiel das Ausmaß, in dem die Erwartung der Menschen ihre Wahrnehmung prägt, viele Arten und Weisen erklären, wie sie die Welt erleben.
Der Perception Census lädt weltweit so viele Menschen wie möglich ein, um die Wahrnehmungsunterschiede zu erforschen, die wahrscheinlich bei jedem von uns bestehen. Bisher haben Menschen aus über 100 Ländern teilgenommen, darunter die USA und Kanada, Australien, Indien, Japan, Neuseeland, Mexiko, Brasilien, Singapur, Südafrika und viele Länder in Europa – auf allen Kontinenten außer der Antarktis.
Man kann so viele oder so wenige Abschnitte ausfüllen, wie man möchten. Je mehr man durcharbeitet, desto wertvoller werden die Antworten für das Forschungsteam. Es muss auch nicht alles in einer Sitzung erledigt sein. Man kann sich jederzeit auf sein eigenes Benutzerkonto ein- und ausloggen und so selbst bestimmen, wann und wie lange man gerade Lust dazu hat.
Nach Beendigung jedes Abschnitts erfahrt der Nutzer etwas über die Wissenschaft, die hinter der Aktivität steht, was sich die Wissenschaftler von der Teilnahme erhoffen und bei einigen Aufgaben, wie Ihre Antworten im Vergleich zu anderen abschneiden.
Hier geht’s zum Mitmachen:
https://perceptioncensus.dreamachine.world
Viel Spaß!